Zum Inhalt springen

Schönheit Als Zeugnis

Unteritalische Vasenbilder als Identitätsvermittler, Visual Past 2016. Wir würden uns freuen Sie in unseren Räumen begrüßen zu dürfen. Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie individuell in entspannter Atmosphäre ohne lange Wartezeiten. Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen iTunes Nutzer übernehmen bitte diesen Link.

2020 erschien, ebenfalls in der Edition Körber, »World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der digitalen Revolution«. In dieser autobiographischen Erzählung des vielfach ausgezeichneten Autors wird der Aufbruchsgeist einer ganzen Epoche beschworen. Sie führt dem Leser die Kraft der Musik vor Augen. Dr. Frank Berzbach, geboren 1971, unterrichtet Psychologie an der ecosign Akademie für Gestaltung und Kulturpädagogik an der Technischen Hochschule Köln.

Nach wie vor hat Pressler eine Professur an der Indiana University Bloomington inne. In der heutigen Gesellschaft ist ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild grundlegend für den ersten Eindruck. Verschiedene Faktoren tragen zu der Entscheidung „Schön oder nicht schön? Doch in unterschiedlichen Kulturkreisen herrschen unterschiedliche Idealbilder und der Begriff „Schönheit“ wird verschieden definiert. Die Frage „Was ist Schönheit“ kann nicht universell beantwortet werden, denn jeder Mensch interpretiert sich uns sein äußeres Idealbild ganz individuell.

Attraktivität dagegen steht dafür, wie wir unbewusst auf etwas reagieren. Wovon wir uns angezogen fühlen, hat viel mit Evolution zu tun. „Durch die sozialen Medien hat sich der Blick auf die Schönheit weiterentwickelt“, stellt Heike Steinhoff fest. Noch immer findet eine körperliche Selbstoptimierung statt, die sich unter anderem in der Nutzung und Verknüpfung von Fitnesstrackern und Hashtags wie Fitspiration ausdrückt. Es steht dabei nicht nur die Schönheit im Mittelpunkt, sondern auch die Gesundheit und Fitness. „Wir werden im Neoliberalismus zu aktiven Subjekten, die sich selbst überwachen und normieren, auch per App“, verdeutlicht Steinhoff.

Wir von BABOR glauben, dass wir jeden Menschen noch schöner machen und so sein Selbstvertrauen stärken können. Heike Steinhoff beschäftigt sich mit dem Blick auf den Körper. Autorin und Sozialpsychologin Anuschka Rees erzählt, warum Aussehen so einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und wie sich das auf unseren Alltag auswirkt. An der Universität von Texas beobachteten Psychologen 144 Mütter mit ihren neugeborenen Babys. Sie protokollierten das Verhalten jeder einzelnen Mutter eine halbe Stunde lang.

Und letztendlich entscheidest du selbst, was du aus dir machst. Jeder Mensch hat unterschiedliche Seiten – körperliche und persönliche – die interessant und attraktiv auf andere wirken. Die Wirkung hängt auch von dem eigenen Wohlbefinden und Selbstvertrauen ab. Sei also nicht zu kritisch mit dir und deinem Körper, sondern gehe liebevoll mit ihm um. Die zarte Seite des ICH, beinahe durchscheinend, leicht und lebendig.